Rasenpflege / Rasenalternativen
Die Rasenpflege ist ein Thema, das immer wieder Fragen aufwirft:
Wie häufig sollte man düngen?
Wann ist die beste Zeit zum Rasenmähen?
Wann sollte man wässern oder vertikutieren?
Unser Ziel ist es, eine kurze und prägnante Übersicht zu geben, wie eine effektive Rasenpflege aussehen kann. Gerne Beraten wir Sie persönlich und finden eine individuelle Lösung für Ihren Rasen und Ihre Ansprüche.
Was gehört zur Rasenpflege?
Das Düngen des Rasens ist ein entscheidender Punkt. Damit der Rasen tief wurzeln kann und Trockenphasen besser übersteht, benötigt er Nährstoffe. Wir empfehlen, den Rasen drei- bis viermal jährlich mit einem hochwertigen Profidünger zu düngen, der alle notwendigen Nährstoffe abdeckt.
Grundsätzlich gilt: Je häufiger gemäht wird, desto besser. Das fördert die dichte Bestockung des Rasens und verhindert das Keimen von Unkraut. Ein Rasenroboter kann regelmässig und zuverlässig mähen, was zu einem schönen Rasen führt. Allerdings besteht bei automatischen Mähern das Risiko, Pilzkrankheiten zu verbreiten und Unkrautsamen zu verteilen. Wer von Hand mäht, hat in diesem Bereich weniger Risiko. Zudem lässt sich die Schnitthöhe leichter anpassen. Bei nassem Wetter ist es besser, den Rasen etwas tiefer zu mähen, um die Trocknung zu fördern und Pilzkrankheiten vorzubeugen. Bei trockenen Phasen sollte man höher mähen, um den Rasen zu schonen und die Feuchtigkeit im Boden zu halten.
Beim Wässern gilt: Weniger häufig, aber dafür gründlich. Idealerweise bewässern Sie den Rasen einmal pro Woche für etwa zwei Stunden. Die Wurzeln des Rasens suchen das Wasser nach unten. Wenn der Boden nur in den oberen 5 cm feucht ist, bildet der Rasen keine tiefen Wurzeln und bleibt anfällig bei Trockenheit.
Das Vertikutieren ist eine wichtige Massnahme in der Rasenpflege. Dabei wird abgestorbenes Material entfernt, das im Sommer entstanden ist. Anschliessend sollte der Rasen nachgesät werden. So kann neues, robustes Gras wachsen, das widerstandsfähiger ist. Nach dem Nachsäen empfiehlt es sich, eine Schicht Rasenerde auf die Fläche aufzutragen, damit die Samen keimen können. Gute Rasenerde liefert zudem Nährstoffe und kann bei Trockenperioden unterstützend wirken. Wichtig: Starkes Vertikutieren und Nachsäen sollten vorzugsweise im Herbst erfolgen.
Ein schöner Rasen erfordert viel Pflege und kann kostenintensiv sein. Zudem ist die Pflege individuell und hängt von den eingesetzten Mitteln ab. Unsere Empfehlung lautet: Für ein optimales Ergebnis sollten alle Pflegetipps konsequent angewendet werden. Wird nur ein Teil davon umgesetzt, ist das Resultat meist unbefriedigend.
Rasenalternativen
Alternativ könnte die Rasenfläche reduziert werden damit alle Pflegetipps einfacher und kostengünstiger umgesetzt werden können.
Hier finden Sie unsere Vorschläge als Rasenalternativen:
Kontakt für einen gepflegten Rasen
Lassen Sie sich beraten und fordern Sie eine kostenlose Offerte.
WhatsApp Gruppe mit Inspirationen und Informationen für schöne Gärten.
